INDUSTRIE
Wartung- und Instandhaltung
Die Instandhaltung ist der Begriff für alle Arbeitsschritte, die die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen gewährleisten sollen. Die Instandhaltung beinhaltet die Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Auch Arbeitsschritte wie die Verbesserung und Schwachstellenanalyse gehören dazu. Der gesamte Prozess der Instandhaltung wird durch die DIN 31051 geregelt. Inspektion, Wartung und Instandsetzung beinhalten alle vorbeugenden Maßnahmen, um eine Maschine so lange wie möglich funktionsfähig zu erhalten und sie bei Störungen wiederherzustellen
Maschinenausfall
Tritt bei einer Maschine eine Störung auf, kann das weitreichende Folgen haben: von Qualitätseinbußen der Werkstücke über Ertragsausfälle bis hin zur Unterbrechung einer kompletten Lieferkette, in die mehrere Betriebe involviert sind. Ursachen für eine Maschinenstörung gibt es viele: von Materialermüdung über Fehlbedienung oder eine defekte Steuerung bis hin zu den Auswirkungen eines Brand- oder Wasserschadens. In jedem Fall ist jedoch Eile geboten
Automatisierung / Modernisierung
Für Industriebetriebe kann die Automatisierung von Prozessen viele Vorteile mit sich bringen: von Effizienzsteigerungen über die Vereinheitlichung der Produktqualität bis hin zur sichereren oder schnelleren Gestaltung des Materialflusses. Welches Potenzial die Integration von Automatisierungstechnik für eine Maschine birgt, kann ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung schnell erkennen. Oft bietet sich eine Modernisierung einer Maschine an, wenn diese gerade instandgesetzt werden muss. Nutzen Sie diesen geplanten Stillstand, um Ihre Anlagen zusammen mit mir nicht nur fit für heute, sondern auch für die Zukunft zu machen.
Antriebstechnik
Der Elektromotor ist in der Industrie unverzichtbar für die Erzeugung von Drehmomenten und überzeugt durch seine Flexibilität sowie den emissionsfreien Betrieb. Er wird in verschiedensten Anwendungen eingesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Technologien. Ob Austausch, Anschluss oder die Integration von Frequenzumrichtern für eine präzise Steuerung – ich biete maßgeschneiderte und effiziente Lösungen. Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Projekte erfolgreich und zuverlässig umzusetzen.
Schaltschrankbau
Schaltschrankbau ist die elektrotechnische Dienstleistung, die elektrische und elektronische Komponenten in einem Metallgehäuse verbaut, strukturiert und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Dienstleistung beginnt mit der Entwicklung / Konstruktion und endet mit der Verdrahtung des Schaltschranks gemäß dem elektrotechnischen Konstruktionsplans. Der Schaltschrank ist das Herzstück einer elektrischen Anlage einer Fertigungseinrichtung. Der Schaltschrank ist eine komplexe Schaltanlage, die Komponenten und Steuergeräte miteinander verbindet.
Kontakt
Gewerbe • Landwirtschaft • Privat
1. Hausautomatisierung
Hausautomation bietet umfangreiche Möglichkeiten in Wohnung oder Haus, aber auch auf dem Grundstück.
Einsatzbereiche sind die Steuerung von Licht, Heizung aber auch das Öffnen und Schließen von Türen, Garagentoren oder Rollläden.
Um also das richtige System zu wählen, ist es wichtig, die gewünschten Einsatzbereiche festzulegen.
Sehr praktisch für die Steuerung mehrerer Bereiche sind Systeme, deren Komponenten aufeinander abgestimmt sind
und die sich zentral steuern lassen. So ermöglich Hausautomatisierung beispielsweise Funktionen in den Bereichen Energie und Licht.
Alle werden über ein zentrales System gesteuert, auch automatisiert.
Über optionale Wettersensoren kann die Steuerung auch automatisch auf Witterungsbedingungen reagieren,
etwa bei Regen die Fenster schließen. Eine zentrale Funktion der Hausautomation ist die Steuerung des Energieverbrauchs.
Die Kontrolle und automatische Anpassung der Temperatur in unterschiedlichen Räumen über eine Zentrale verhindert
Energieverschwendung und bietet gleichzeitig großen Komfort. So kann man beispielsweise die Heizung bereits auf dem
Heimweg per App höherregeln, sodass Wohnung oder Haus bei der Ankunft bereits schön warm sind.
Auch der Stromverbrauch lässt sich über automatische An- und Ausschaltzeiten sowie Bewegungsmelder effektiv regeln.
2. Wartung und Reparatur bestehender Elektroanlagen
Um die Lebensdauer Ihrer elektrischen Anlage möglichst lange zu gestalten, kümmere ich mich gerne um die fachgerechte Instandsetzung
und Reparatur Ihrer Elektroanlage. Dabei prüfen ich ob Ihre Anlage den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht
und modernisiere diese, wenn nötig. Bei der Inspektion wird zunächst der Istzustand der Anlage festgestellt und beurteilt.
Dabei wird die Funktionsweise getestet und die Sollwerteinstellungen geprüft.
Werden im Laufe der Inspektion Abnutzungen, Fehler oder andere Probleme festgestellt,
ist das die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen.
3. Umbauten und Sanierung
Alte Gebäude haben zwar oft ein besonderes Flair, in Sachen Elektrotechnik sind sie jedoch meist nicht auf dem aktuellen Stand.
Eine fachgerechte Sanierung der Gebäudeelektrik schafft hier Abhilfe. Um den gewachsenen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden,
ist ein Umbau der Elektrik nicht selten unumgänglich. Nur durch eine Sanierung der Gebäudeelektrik kann die Sicherheit
und die Leistungsfähigkeit der Anlage gewährleistet werden. Darüber hinaus macht die Modernisierung Ihr Leben auch noch komfortabler.
Dafür biete ich Ihnen intelligente Haussteuerungen für besonderen Wohnkomfort an.
Wenn die schweren Jalousien nicht mehr von Hand bewegt und alle Lichter im Haus nicht mehr einzeln ein- und ausgeschaltet werden müssen,
wird das Wohnen in einem schicken Altbau doch gleich noch attraktiver.
4. DGUV V3/V4 Prüfung
Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat hierzulande einen besonders hohen Stellenwert und ist daher gesetzlich streng geregelt.
Neben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), dem umfangreichsten Gesetz Deutschlands,
werden auch von der Bundesgenossenschaft als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Normen und Vorschriften erlassen,
die Arbeitnehmer bei der Ausübung ihrer Tätigkeit vor Gefahren schützen sollen – die sogenannten Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Dabei handelt es sich um rechtsverbindliche Vorschriften
auf Basis europäischer
Rahmenrichtlinien zur Reduktion bzw. Vorbeugung von Schäden durch Unfälle sowie von Berufskrankheiten.
Sie richten sich an alle Unternehmer, die Mitarbeiter und Angestellte beschäftigen und somit für deren Sicherheit am
Arbeitsplatz Sorge zu tragen haben. Ein wichtiger Teil der Unfallverhütungsvorschriften ist die DGUV V3/V4 (ehemals VBG 4 und BGV A3).
Diese regelt den sicheren Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen in gewerblichen Unternehmen,
insbesondere die regelmäßige Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand.
INDUSTRIE
1. Wartung- und Instandhaltung
– Die Instandhaltung ist der Begriff für alle Arbeitsschritte, die die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen gewährleisten sollen.
Die Instandhaltung beinhaltet die Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Auch Arbeitsschritte wie die Verbesserung und
Schwachstellenanalyse gehören dazu. Der gesamte Prozess der Instandhaltung wird durch die DIN 31051 geregelt.
Inspektion, Wartung und Instandsetzung beinhalten alle vorbeugenden Maßnahmen,
um eine Maschine so lange wie möglich funktionsfähig zu erhalten und sie bei Störungen wiederherzustellen.
2. Maschinenausfall
Tritt bei einer Maschine eine Störung auf, kann das weitreichende Folgen haben: von Qualitätseinbußen der Werkstücke
über Ertragsausfälle bis hin zur Unterbrechung einer kompletten Lieferkette, in die mehrere Betriebe involviert sind.
Ursachen für eine Maschinenstörung gibt es viele: von Materialermüdung über Fehlbedienung oder eine defekte Steuerung
bis hin zu den Auswirkungen eines Brand- oder Wasserschadens. In jedem Fall ist jedoch Eile geboten.
3. Automatisierung / Modernisierung
Für Industriebetriebe kann die Automatisierung von Prozessen viele Vorteile mit sich bringen:
von Effizienzsteigerungen über die Vereinheitlichung der Produktqualität bis hin zur sichereren oder
schnelleren Gestaltung des Materialflusses. Welches Potenzial die Integration von Automatisierungstechnik für eine Maschine birgt,
kann ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung schnell erkennen. Oft bietet sich eine Modernisierung einer Maschine an,
wenn diese gerade instandgesetzt werden muss. Nutzen Sie diesen geplanten Stillstand,
um Ihre Anlagen zusammen mit mir nicht nur fit für heute, sondern auch für die Zukunft zu machen.
4. Antriebstechnik
Der Elektromotor ist in der Industrie das übliche Gerät zur Erzeugung von Drehmomenten.
Er ist sehr flexibel einsetzbar und arbeitet emissionsfrei. Ob Motorentausch, -anschluss, mit und ohne Frequenzumrichter,
bin für jede Lösung der richtige Ansprechpartner.
5. Schaltschrankbau
Schaltschrankbau ist die elektrotechnische Dienstleistung, die elektrische und elektronische Komponenten in einem Metallgehäuse verbaut,
strukturiert und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Dienstleistung beginnt mit der Entwicklung / Konstruktion und endet mit der Verdrahtung des Schaltschranks gemäß dem elektrotechnischen Konstruktionsplans. Der Schaltschrank ist
das Herzstück einer elektrischen Anlage einer Fertigungseinrichtung. Der Schaltschrank ist eine komplexe Schaltanlage, die Komponenten und Steuergeräte miteinander verbindet.